VS Termine allgemein

literatur-kontor buecherfrauen VS

Netzwerktreffen Nummer Zwei für Literaturschaffende

Wo sind Ideenschürfer*innen? Richtig bei Netzwerktreffen!

Das zweite Treffen für Literaturschaffende findet am 23. November von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Bremer Presseclub, Schnoor 27 statt.
An drei Tischen wird es rotierend Informationen von spannenden Autor*innen und Literaturakteur*innen und viel Gelegenheit zum Austausch geben. Autor*innen sind herzlich eingeladen.

Es machen mit:
Tisch 1: Birgitt Frey, Bücherfrau aus Hamburg zu Themen wie Veranstaltungsorganisation, Agenturtätigkeit, Vernetzung, überregionalen Angeboten und Aktionen des Netzwerks Bücherfrauen e.V. wie der feministischen Woche. www.freysbuecherdienste.de www.buecherfrauen.de

Tisch 2: Jens Laloire und Janin Rominger stellen die Arbeit des Bremer Literaturkontors e.V. vor: Projekte, Werkstätten, Veranstaltungsreihen, Beratungen und Netzwerkarbeit zur Förderung der Bremer Literaturszene. www.literaturkontor-bremen.de

Tisch 3: Béatrice Hecht-El Minshawi und Martina Burandt, Autorinnen, stehen für kollegiale Unterstützung im Literaturbetrieb, informieren über den Verband deutscher Schriftsteller*innen in Verdi, seine Kampagnen für faire Bezahlung und die Aktivitäten der Bremer Gruppe. www.literatur-verbindet.de

Moderation: Ulrike Kleinert, Autorin und Sprecherin der Städtegruppe Bremen/Oldenburg des Netzwerkes Bücherfrauen Women in Publishing e.V.

Eine Kooperation des Literaturkontors mit den Bücherfrauen e.V. und dem VS in Verdi

Anmeldung: info@ulrike-kleinert.de

 

Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Niedersachsen und Bremen in ver.di
POESIECAFÉ

An drei Samstagen im Herbst laden Bremer Poet*innen zum Kaffee mit Gedicht ein. Vorbeilaufende können stehen bleiben und ein Gedicht lesen. Neugierige können reinkommen und ins Gespräch mit den Poet*innen kommen. Mutige können in einem PoesieCrashKurs (Leitung: Donka Dimova) ein eigenes Gedicht schreiben. Genießer*innen können mehrere MiniLesungen am Nachmittag und Frühabend lauschen. Außerdem geplant sind Gedichte angeln für Abenteuerlustige und andere kleine Aktionen, die Poesie von ihrem Staubmantel befreien.

Den Auftakt machen Imke Burma, Carolin Gmyrek, Béatrice Hecht-El Minshawi, Hans Hermann Mahnken, Nele Miesner, Janika Rehak, Magdaléna Stárková. 
Sa, 07. Oktober, 14.00 - 20.00 Uhr, im Glaspavillon Hanseatenhof 

Am 11.11. sind mit anderen Lesetexten und interaktiven Ideen dabei: Martina Burandt, Sadaf Zahedi, Ursula Pickener, Jan Genin, Nele Heins, Friederike Hermani, Günter Saure und Cornelia Knösel.

Und schließlich am 9.12. Jakob Matz, Eva Matz, Michaela Hauser, Ulrike Kleinert, Brigitte Barner, Daniel Klinger und Vivien Katahrina Altenau.

"UNERHÖRT – SCHRIFTSTELLERINNEN IM FOKUS"

ist eine Lesereihe der VS-Landesgruppe (Verband deutscher Schriftsteller*innen) Bremen im Landesbezirk Niedersachsen/Bremen.  Diese Lesereihe soll die Unerhörtheiten im Leben von Frauen – sei es im Privaten wie im Beruf und in der Kunst sowie in ihren zahlreichen Rollen als Sorgearbeiterinnen beleuchten. Dabei dreht es sich um nicht allein um Teilnahmechancen und –bedingungen oder Zahlenverhältnisse innerhalb der Geschlechterverteilungen im gesellschaftlichen Leben sondern vor allem auch um Wertschätzung. Die genannten Bremer Autorinnen) nehmen sich einer „unerhörten“ Autorin an und stellen diese in einem Kurzreferat und anhand von Textproben vor. Es folgt ein eigner Antworttext sowie ein Gesprächsformat. Unterstützt wird die, von September bis Dezember 2023 stattfindende vierteilige Lesereihe von der Bremer Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, dem Fördererkreis deutscher Schriftsteller*innen in Niedersachsen und Bremen e.V., dem Bremer Literatur Kontor sowie der Villa Sponte Bremen.

UNERHÖRT I

Ein Wettlauf: Schreiben und Mutterschaft
Silvia Plath und Elif Shafak
mit Martina Burandt und Janika Rehak

Ist es in der heutigen Zeit einfacher als Frau, Schriftstellerin und Mutter zu sein? Sich zwischen dem kreativen Prozess, der Liebe, dem Literaturbetrieb, Babybrei und Elternabend zu bewegen? Den Einstieg in die 4-teilige Lesereihe „Unerhört“, vom Verband deutscher Schriftsteller*innen, bildet ein Vortrag über Sylvia Plath (Martina Burandt) und Elif Shafaks autobiographisches Buch „Als Mutter bin ich nicht genug" (Janika Rehak). Das zentrale Thema bildet die Herausforderung von Mutterschaft und Schreiben.
Am 7.2.2024 um 19 Uhr, Villa Sponte, Osterdeich 59B, 28203 Bremen Mehr unter: www.villa-sponte.de/

UNERHÖRT II

Von dem Abenteuer eine kreative Frau zu sein
Inge Müller und Margarete Steffin
mit Ulrike Kleinert und Ursula Overhage

  Ulrike Kleinert und Ursula Overhage stellen  das Leben und literarische Schaffen von Inge Müller (1925-1966) und Margarete Steffin (1908-1941) vor. Sie ergänzen mit einer eigenen literarischen Erwiderung. Beide Frauen hinterließen ein eigenes Werk und beide standen ihr Leben lang im Schatten ihrer ungleich berühmteren Männer (Heiner Müller bzw. Bertolt Brecht), dessen Aufstieg und Erfolg sie ihre Energie, Schaffenskraft und nicht zuletzt auch Gesundheit widmeten und opferten. 
Am 11.10.2023, 19 Uhr, Villa Sponte, Osterdeich 59B, 28203 Bremen
Mehr unter:
www.villa-sponte.de/

UNERHÖRT III

Die Ahnin und andere Frauen
mit Béatrice Hecht-El Minshawi

Der dritte Teil der Lesereihe mit der spannenden Geschichte der Afrikanerin Lomamqhaka wird in einem etwas anderem Format präsentiert. Auch sie wurde lange nicht erhört und erlebte Unerhörtes.

Lomamqhakas Geschichte wurde Mitte des 19. Jh.s von diversen Frauen durch oral history festgehalten. Sie sind die ersten Autorinnen. Erst vor einigen Jahren machte sich Nomazulu Thata daran, das Werk von 490 Seiten in Englisch zu schreiben. Daraus wurden mehrere Textpassagen gefiltert, konzentriert, in eine logische und wahrhaftige Geschichte gebracht und in Deutsch übersetzt.

Béatrice Hecht-El Minshawi präsentiert drei Lebensphasen aus dem Leben der Afrikanerin:
Die Entführung und der Verlust der Träume.
Die Anpassung und die Geburt der Söhne.
Das Vermächtnis und das Ende.

Insgesamt sind mindestens sechs Autorinnen an Lomamqhakas Geschichte beteiligt (vier für oral history, Nomazulu Thata und Béatrice Hecht-El Minshawi).

Dazwischen liest die Autorin Béatrice Hecht-El Minshawi aus ihren Büchern über zwei Frauen der neueren Zeit im Südlichen Afrika.

Afrikanische Musik mit Th. Schacht sorgt für die richtige Stimmung.

Am 8.11.2023, 19 Uhr, Villa Sponte, Osterdeich 59B, 28203 Bremen
Mehr unter: www.villa-sponte.de/

UNERHÖRT IV

Ich bin, was ich fühle: Schreiben und Körperlichkeit
mit Martina Burandt und Franca Luisa Burandt

Die Bremer Schauspielerin, Tänzerin und Autorin Franca Luisa Burandt tritt — zusammen mit Martina Burandt — mit Anaïs Nin und Siri Hustvedt in Form von Wort, Tanz und Körperbildern in Dialog.
Am 13.12.2023, 19 Uhr, Villa Sponte, Osterdeich 59B, 28203 Bremen
Mehr unter:
www.villa-sponte.de/

--------------------------------------------------

Termine von Mitgliedern

 

Martina Burandt

Ein Wettlauf: Schreiben und Mutterschaft
mit Martina Burandt und Janika Rehak
Lesung im Rahmen der VS-Lesereihe Unerhört

Ist es in der heutigen Zeit einfacher als Frau, Schriftstellerin und Mutter zu sein? Sich zwischen dem kreativen Prozess, der Liebe, dem Literaturbetrieb, Babybrei und Elternabend zu bewegen? Den Einstieg in die 4-teilige Lesereihe „Unerhört“, vom Verband deutscher Schriftsteller*innen, bildet ein Vortrag über Sylvia Plath (Martina Burandt) und Elif Shafaks autobiographisches Buch „Als Mutter bin ich nicht genug" (Janika Rehak).
Das zentrale Thema bildet die Herausforderung von Mutterschaft und Schreiben.

Am 7.2.2024 um 19 Uhr, Villa Sponte, Osterdeich 59B, 28203 Bremen Mehr unter: www.villa-sponte.de/

„Mich hat niemand gefragt – Tage ums Jahr“
Essays und Erzählungen von Martina Burandt, Omnino Verlag, Berlin, November 2023:
Bremer Buchpremiere, am 21.11.2023, 19.30 Uhr, in der Buchhandlung Buntentor, Sven Odens, Buntentorsteinweg 107, 28201 Bremen
Wegen Krankheit verschoben auf 1.12.23, 19.30 Uhr
Musikalische Begleitung: Dietrich Wüsteney (Gitarre)
Einführung: Uwe Martin
Mehr unter: www.literaturmagazin-bremen.de/

Weitere Lesung am 10.3.2024 um 16 Uhr im forum Kirche, Holler Allee 75, 28209 Bremen (mit Bitte um Anmeldung unter: bildungswerk@kirche-bremen.de | 0421 - 346 15 35)

**********************************

 

Béatrice Hecht-El Minshawi

UNERHÖRT III
Schreiben zur Selbstbestimmung und als Widerstand
Die Ahnin und andere Frauen
mit Béatrice Hecht-El Minshawi und Nomazulu Thata 

Die spannende Geschichte der Afrikanerin Lomamqhaka wurde Mitte des 19. Jh.s von diversen Frauen methodisch durch oral history festgehalten. Erst vor einigen Jahren machte sich Nomazulu Thata daran, das Werk von 490 Seiten in Englisch zu schreiben. Demgegenüber liest die Autorin Béatrice Hecht-El Minshawi aus ihren Büchern über Frauen der neueren Zeit im Südlichen Afrika.  Am 8.11.2023, 19 Uhr, Villa Sponte, Osterdeich 59B, 28203 Bremen
Mehr unter:
www.villa-sponte.de/

14.01.23 20:00 Uhr, Olive Weinbar
www.olive-weinbar.de
Vernissage der Fotocollagen ORTE, ZEIT, ERINNERN und
Lese- und Musikerlebnis über Reisen und Begegnungen unterwegs.
Eine kultursensible Mischung von meinen Texten und Musik von Willie Burger an der Gitarre, Mandoline und Geige.

11.03. 19:00 Uhr, Bennohaus, Münster
www.bennohaus.de/programm/buehne/
Orte, Zeit, Erinnern: Der Tsunamie-Tag in Japan
Lesung von Szenen und Textfragmenten nach der Riesenwelle 2011. Weitere Themen sind kulturelle Eigenheiten verschiedener Länder, Regionen und Menschen. Außerdem setzt sich die Autorin lyrisch mit dem „Unterwegssein“ auseinander und wird musikalisch begleitet von Ronja-Marie Kockmann.

25.03. 18:00 Uhr, Pusta-Stube
www.pusta-stube.de
Eine kultursensible Mischung von meinen Texten und Musik von Willie Burger an der Gitarre, Mandoline, Geige und der irischen Rahmentrommel.
Die Welt ist groß, aber auch klein, sie ist laut aber auch still, gewaltig und sanft, bunt und farblos. Sie ist heiß und kalt, duftet und stinkt bisweilen. Die Welt ist vielfältig und je nachdem, wo und wie ich mich gerade aufhalte, bin ich ein Teil dessen.

22.06. 19.30 Uhr, Stadtbücherei, Wertheim
www.stadtbuecherei-wertheim.de
Ein Lese-Musik-Erlebnis zum Thema Reisen, unterwegs sein.
Reisen und Verweilen, äußeres und inneres Unterwegs sein, kann für Menschen in anderen Kulturen und Regionen der Welt mehr bedeuten als ein Flug von einer Stadt zur anderen. Viele der indianischen Volksgruppen, die Native Americans genannt werden, auch die Aborigines in Australien und die Maoris in Neuseeland oder die Samen in Nordeuropa und andere indigene Völker reisen nicht nur von einem Ort zum anderen, wenn sie unterwegs sind, sondern bewegen sich gleichzeitig durch den Naturraum und das soziale Netz, zu dem sie und ihre Ahnen gehören, also auch durch die Zeit der Generationen. Sie alle wissen, dass Unterwegssein etwas mit Bewegung zu tun hat, Bewegung von Körper, Geist und Seele, Bewegung im Raum der Menschen, der Tiere, der Natur und der Zeit.
Musikalische Begleitung durch das Duo Grimmer Steiner an der Querflöte und Gitarre.

19.11. 17:00 Uhr Altes Fundamt
www.bio-biss.de
Lese- und Musikerlebnis über Reisen und Begegnungen unterwegs
Wir verbinden Texte und Musik, gespielt von Willie Burger an der Gitarre, Mandoline, Geige und der irischen Rahmentrommel.

WEGWEISER
Innere Bilder
Führen auf fremden Wegen
Zum entfernten Ort
Mit vielen Erfahrungen
Zu neuen Visionen

**********************************

Ulrike Kleinert

am 19. März, 2023 um 19:30 Uhr
im Kunz, Kulturzentrum in Bremen-Neustadt
Sedanstraße 12, 28201 Bremen

Welchen Pass hat der Kuss?
Eine musikalisch poetische Reise durch eine Zeit der Umbrüche

Der Gitarrist Aladdin Haddad aus Syrien und die Lyrikerin Ulrike Kleinert haben sich zusammengetan. Eine Kombination von Musik und Lyrik sorgt für eine große Intensität und berührt. Im Mittelpunkt ihrer Veranstaltung steht das Universelle des Menschseins in hellen und düsteren Zeiten. Einige der Gedichte wurden vom Deutschen ins Arabische übersetzt und liegen gedruckt vor.

**********************************

Christopher Haupt

Freitag, 16. Juni, 19:00 Uhr: Auf dem Gulfhof Friedrichsgroden - umgeben von bewusst gestalteter Natur trägt Christopher Haupt einige seiner Gedichte mit dem Schwerpunkt Natur und Nordsee vor. Der Künstler ist der freien Natur nicht nur in seinen Texten verfallen, er liebt Bäume, Wiesen, Tiere, Pflanzen und eben auch das Meer. Nach seiner Überzeugung kann es kein „Zurück“ zur Natur geben – denn wir selbst sind untrennbar Natur. Seine Lyrik drückt sowohl diese tiefe Verbundenheit mit der lebendigen Landschaft des Nationalparks aus als auch sein Wissen um die empfindliche Schönheit unseres einzigen Planeten. Die gesprochen vorgetragene Lyrik wird immer wieder von Gitarrenklängen begleitet und von freien Saxophon-Improvisationen aus den Bereichen Klezmermusik und Jazz umspielt.
In gemütlicher Sommeratmosphäre auf der großen Wiese mit Lagerfeuerstelle wird es zudem genügend Zeit und Möglichkeit geben, um über die vorgetragenen Gedichte ins Gespräch zu kommen. Für kleine Getränke passend zur Abendstimmung sorgt das Team des Gulfhofs Friedrichsgroden.

Samstag, 24. Juni, 18:00 bis 20:00 Uhr: „Wortgezwitscher zum Mittsommer. Gedichte und Musik im Grünen.“, eine LiterNaTour gemeinsam mit „Grün und Bunt“ – Treffpunkt: Botanischer Garten Wilhelmshaven.
Nähere Informationen unter: www.christopher-haupt.editur.de

**********************************

offene_ateliers_bremen_neustadt